Ein Close reading zur Begegnung in Ain Karim Im vorangeganenen Teil des vorliegenden Beitrags hatten wir begonnen uns Gedanken zu machen, wie der Evangelientext zum Besuch Marias bei der schwangeren Elisabeth innerhalb der Bibel intertextuell vernetzt ist, was er für unseren Glauben und was er für Nachrichten über Marias Lebensumstände bereithält. Maria – ein junges […]
Ein Close reading zur Begegnung in Ain Karim Wie schon im vergangenen Jahr angekündigt (aber damals nicht geschafft), möchten wir noch einmal einen Beitrag zum Fest Mariä Heimsuchung posten. Dieses Fest ist trotz seines wesentlichen Gehalts bloß ein Fest II. Klasse und wurde vom Datum her zwischen dem 31. Mai und dem 2. Juli umhergeschoben. Ich […]
Eine Messe im Alten Ritus im deutsch-tschechischen Grenzgebiet Zu Laetare haben wir in diesem Jahr eine Freundin in Annaberg im Erzgebirge besucht. Sie bevorzugt die Feier der Heiligen Messe im traditionellen römischen Ritus und geht deshalb sonntags meist nicht in die Kirche ihrer Ortspfarrei. Denn obwohl die Netzpräsenz der Erzgebirgspfarrei den schönen und lustigen Namen […]
Neues zur Fastenzeit (2/2) (ungeposteter Originaltext aus dem Jahr 2020) Rituale haben es schwer in Herz Jesu Weimar. Wenn man jetzt mal vom gründonnerstäglichen eigenhändigen Eintauchen der Hostie in den Wein durch die Gläubigen selber absieht. Dieser liturgische Mißbrauch („Es ist dem Kommunikanten nicht erlaubt, selbst die Hostie in den Kelch einzutauchen oder die eingetauchte […]
Plaudereien zum Beginn der Fastenzeit (1/2) Heute ist Aschermittwoch. Das erkennt man daran, daß unser Kruzifix wieder von einem Fastentuch im Altarraum abgelöst worden ist. Äh – ja … nein, nicht ergänzt, sondern abgelöst. Es ist dasselbe Tuch, das auch im Vorjahr hing: „Du stellst meine Füße auf weiten Raum – Die Kraft des Wandels“ […]
Anmerkungen zur fünften Vater-Unser-Bitte aus etymologischer Sicht Als ich unlängst einmal wieder die gotische Bibel hervorholte (warum, wird noch nicht verraten 😉 ), stieß ich im der Ausgabe angehängten Wörterbuch auf den Begriff „skulan“. Er wird mit „schuldig sein, sollen, müssen“ übersetzt und dient im Gotischen zugleich der Bezeichnung des Futurs. In diesem Fall bedeutet […]
…, ja, wir werden sagen müssen, am Ende unseres Lebens, daß wir den heutigen Tag erlebt haben, den Tag, an dem die 3. Vollversammlung des sog. “Synodalen Wegs” über einen ersten Text abgestimmt, und ihn mit einer doppelten Zweidrittel-Mehrheit angenommen hat, das heißt von den anwesenden Bischöfen stimmten 41 dafür und nur 16 dagegen. Es […]
Genießen Sie die Prüfungsleistungen der Musikhochschüler! Erwähnte ich schon, wie schön es ist, daß wir hier eine Musikhochschule mit den Studienfächern Kirchenmusik, Gesang und Chorleitung hier am Ort haben? Ja. Dieser Tage profitiert die Pfarrgemeinde wieder von den Prüfungsleistungen der jungen Leute, die in kleinen Konzerten mit aufgeteiltem Dirigat und kleinen Orgelkonzerten der Studierenden bestehen. […]
Eine kurze Bemerkung zur langen Geschichte eines derzeit so mißbrauchten Wortes Die Arbeit am Nachruf auf George Alexander Albrecht, den wir gestern an dieser Stelle publiziert haben, rief mir ein Gedicht Detlev von Liliencrons ins Gedächtnis, das Johannes Brahms sehr schön in Töne gegossen hat: „Auf dem Kirchhofe“. Dieses Gedicht, das einen Gang zum Friedhof […]
Zum Tod des Dirigenten und Komponisten George Alexander Albrecht Viel Persönliches kann ich nicht berichten. So gut kannten wir den Grand Seigneur des Weimarer Kulturlebens des letzten Vierteljahrhunderts nicht: Ein gemeinsames mehrtätiges Gregorianikseminar in der Schloßkapelle Ettersburg, das Pater Michael Hermes, ein Missionsbenediktiner aus Königsmünster, im Sommer 2008 abhielt; daraus resultierend einige private Treffen zum […]