Es saßen in Weimar beim Biere Zwei Priester, zwei Laien (macht viere) Am Freitag – ‘s ist wahr. Trug einer Collar? Und wer aß nichts von einem Tiere?
Langjährige PuLa-Leser kennen ja schon die Praxis, wichtige Kommentare nicht bloß unter einem manchmal vielleicht sogar schon länger zurückliegenden Artikel zu veröffentlichen, wo sie, nach dem Funktionsprinzip eines Blogs, vermutlich nur noch wenig Aufmerksamkeit finden, sondern solche Diskussionsbeiträge „hochzuziehen“ und ihnen hier, im Hauptbereich der Beiträge einen Platz einzuräumen. Heute ist es wieder einmal soweit, […]
Also filed in
|
|
Zugegeben: Es ist ein heikles Thema, die Veröffentlichung von Bildern, die Personen, vor allem aber Kinder, bzw. Minderjährige zeigen, auf der Web-Präsenz einer Pfarrei! Aber es gibt natürlich im Lauf des Kirchenjahrs immer wieder Anlässe, die drehen sich um Kinder oder Jugendliche, Erstkommunion und Firmung nämlich. Hinzu kommen weitere Anlässe wie das Gemeindefest, Aktivitäten rund […]
In den frühesten Zeiten wurde die Feier von Leiden, Tod und Auferstehung des HErrn als eine „Ganz-Nacht-Feier“ begangen, woraus sich dann (bis zum 4. Jh.) die Feier der drei Österlichen Tage, das Sacrum Triduum entwickelte, das schon Augustinus (354 – 430) kannte. Der Charakter der Feier in der Nacht, einer „heiligen Nachtwache als Zeit des […]
Ein Sketch für drei Personen und beliebig viele Statisten Zentralafrika, eines schönen Septembertages im Süden der Demokratischen Republik Kongo. Nahe der Quelle des Lualaba, der später als Kongo das ganze Land durchströmt, also in der Region Katanga westlich von Lubumbashi, hastet ein junger, hochaufgeschossener Mann in der Mittagshitze durch das dünnbesiedelte Bergland in Richtung sambisch-kongolesischer […]
Iste pauper clamavit, et Dominus exaudivit eum * et de omnibus tribulationibus eius salvavit eum. Immittet angelus Domini in circuitu timentium eum* et eripiet eos. (Ps 33 7 f. Vg.) (Dieser Arme schrie und der HErr hörte ihn und aus all seinem Kummer rettete er ihn. Ein Engel des HErrn wird sich rings um die […]
Wir Weimarer jammern ja gern auf hohem Niveau. Das heißt – außer in puncto Zustand der katholischen Gemeinde. Der hiesigen „Gemeindeleitung“ ist hohes Niveau ja offenbar irgendwie unheimlich, so daß man es von höchst offizieller Seite behindert, wo immer es sich zeigt. Hier werden wir also wohl auf absehbare Zeit gar nicht auf hohem Niveau […]
Ach ja, die diesjährige (Kirchenjahr!) Bilanz dessen, was sich in Herz-Jesu Weimar so getan hat, zu Weihnachten und zum Jahreswechsel, die hat mit ihrem heutigen Erscheinen länger als in den vergangenen Jahren (hier und hier) auf sich warten lassen; warum es wieder einmal (vorwiegend) keinen Spaß gemacht hat, das wird sich im folgenden noch erschließen. […]
‚Frischer Wind‘! Ok, das ist nichts neues, daß PuLa die Kollegin, die diesen zurecht ausgezeichneten Schwesterblog betreibt, auch persönlich für einen ‚Gewinn‘ hält, genau wie ihr unermüdliches Netz-Apostolat („Frischer Wind ist das deutsche katholische Hausbuch für das 21. Jahrhundert“!) und gelegentlich spielen wir uns schon mal einen Ball zu, bei aller Verschiedenheit zu meinem ‚kleinen […]
Nein, das ist sie noch nicht, die diesjährige (bezogen auf das Kirchenjahr!) „Weimarer Weihnachtsbilanz“, die treue Leser sehr zu recht in diesen Tagen erwarten (vgl. hier und hier), doch, wie der Prophet Habakuk sagt: „Wenn sie sich verzögert, so warte auf sie, denn sie wird gewiß eintreffen und nicht ausbleiben.“ (Hab 2, 3b) 😉 Aber […]