Nur, daß das klar ist: Selbst in Weimar wurde gestern, am 28. August, nicht nur des 264ten Geburtstags von Goethe gedacht, sondern auch des Todestages des Hl. Augustinus; des 1583ten, ähem! Angesichts diese Zahlenverhältnisses fällt es dann ja auch eigentlich gar nicht auf, daß PuLa erst heute etwas dazu bringt, oder? 😉 Denn erst heute […]
Gesagt – getan: Wie vorgestern angekündigt, haben wir uns gestern auf den Weg gemacht zum Ort des historischen Geschehens, nach Jena, um des Wiedererstehens organisierter Kirchlichkeit in unserer Region vor zweihundert Jahren zu gedenken – und zu feiern! Wir, das waren immerhin acht Weimarer Gemeindemitglieder von unter 10 bis über 80 Jahren. Und was hätte […]
Man mag ja kaum darüber nachdenken: Seit ‚Einführung‘ der Reformation in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts (über diesen eigentümlich bürokratischen Begriff muß man irgendwann auch mal was schreiben!) gab es über lange, lange Zeit in Weimar, wie in weiten Teilen Mitteldeutschlands überhaupt keinen katholischen Kultus; die Feier der Hl. Messe war schlicht verboten. Es […]
Oder, um genau zu sein: Die Antwort von Herrn Waschki, Chefredakteur der Bistumspresse, an Prof. em. L. Sperling war schon bei ihm, als ich, urlaubsbedingt verzögert, erst dazu kam, die spannende Debatte über das Thema Lebensschutz im ‚Tag des Herrn‘, insbesondere die Behandlung der Initiative ‚One of us‘, aufzunehmen (hier). Ist es nicht beruhigend, daß […]
Der Zufallstreffer Ein Sketch für zwei Personen Qíjī cūn, Studentenwohnheim. Am Morgen nach der Semester-Abschluß-Fête. Die Sommersonne versendet die ersten, sofort kräftigen Strahlen und kitzelt Shi Fu und Wang Peng hinter den fadenscheinigen Vorhängen an ihren Nasen. Langsam werden die beiden wach und wälzen sich noch ein bißchen in ihren Betten. Shi Fu (noch […]
Was immer man über Martin Mosebach denken mag, auf PuLa scheint er immer wieder zu Debatten zu führen, die nachwirken. Aber nicht nur hier! Seine Bemerkungen über Weimar anläßlich der KAS-Literaturpreisverleihung sind auch sonst nicht ohne Echo geblieben. Und so freue ich mich (ganz im Sinne der sich andeutenden guten Kooperation zwischen lokaler Zeitungsberichterstattung und […]
Oder vielmehr: Das wäre Ihre Uraufführung gewesen! Wenn nämlich heute abend in der Brüsseler Kathedrale St. Michael und St. Gudula die „Toccata für Orgel“ des Weimarer Komponisten Ludger Vollmer das erste Mal erklingt, dann ist das erneut ein Stück verhinderten Lebens in Herz-Jesu-Weimar, das glücklicherweise immerhin an anderem Ort stattfinden kann. Denn die Komposition stammt […]
Der Mond taucht die Dächer von Wundersdorf in sein weißliches Licht und in der lauen Sommernacht umspielen sanft schmeichelnde Lüftchen die Wipfel der märkischen Kiefern. Zwei tagsüber getigerte, jetzt natürlich graue Katzen patrouillieren auf Samtpfoten durch die Straßen der kleinen Stadt. Es ist vollkommen still. Die Frage, ob es unter den Dächern auch so friedlich […]
Vor einer Woche endete der Beitrag über die Abgabe der Trägerschaft für den Katholischen Kindergarten St. Elisabeth mit dem etwas geheimnisvollen Hinweis auf eine auch mögliche andere Lesart der Geschehnisse, für die aber noch weitere Recherche erforderlich sei und ich hoffe doch mal, Sie alle sind seitdem ganz gespannt, oder? 😉 Aber bevor wir dazu […]
Also filed in
|
|
Die (administrative) Verantwortung für den katholischen Kindergarten St. Elisabeth nämlich. (an wen oder was hatten Sie denn gedacht?) 😉 Aber so ist es. Vor kurzem war es in der Zeitung zu lesen (nicht etwa in den Vermeldungen). Wobei, in der Zeitung steht in letzter Zeit so allerhand Interessantes, das mit Herz-Jesu-Weimar zu tun hat und […]
Also filed in
|
|