Ach ja! War das ein schöner Tag, dieser Sonntag, der 23. Juni. So recht dazu angetan, einen für ein paar Stunden vergessen zu lassen, daß wir in unserem Weltkulturdorf Weimar eben doch in der Provinz leben. Bloß gut, daß es stets genug Menschen gibt, die einen zügig wieder daran erinnern! Wobei, auf den Begriff ‚Provinz‘ […]
Wie trifft sich das gut, daß ich heute einen Tag frei habe! Da kann man das Bloggen ausnahmsweise mal im Hellen beginnen. Obwohl, ist das für so ‚Dunkelkatholiken‘ nicht sehr untypisch, kann unsereiner da überhaupt schreiben? Na, wir werden ja sehen… 😉 Jedenfalls sind wir damit schon mitten im Thema: Ein wichtiger Punkt der gestrigen […]
Daß aus „Etymologie“ (der Wissenschaft von der Wortherkunft) gern „Etymogelei“ wird, gehört zu den bleibendsten Einsichten, die mir mein geliebter Professor für Alte Geschichte (unvergessen sind die akademischen Wein-Wanderungen entlang der Ahr!; Gott hab‘ ihn selig!) mitgegeben hat. Nun gaben die „Vermeldungen“ von Herz-Jesu-Weimar, also das, womit katholische Kirche in Weimar ganz wesentlich nach außen […]
Ja, der 8. Mai ist ein in vielerlei Hinsicht historisches Datum! Weil vor zwei Jahren, im Liszt-Jahr 2011, die „Franz-Liszt-Gedächtnisorgel“ der Weimarer Musikhochschule in unserer Pfarrkirche schon am 8. Mai geweiht werden konnte, und damit deutlich vor des Namensgebers Geburtstag am 22. Oktober (1811), nimmt sich PuLa heute die Freiheit, erst einen Tag später an […]
„Das Meß-Intentionswesen ist ein Un-Wesen!“ dieser vermeintlich flotte Spruch kann einem begegnen im Gespräch mit, ja, vorwiegend mit irgendwie „mittelalten“ Priestern (also weniger mit älteren und, erfreulicherweise, auch weniger mit jüngeren). Als ich ihn das erste Mal gehört habe, war mir noch gar nicht so richtig klar, wie schlimm so eine Aussage eigentlich ist. Man […]
Wir hätten in unserer Pfarrkirche ein Konzert erleben können wie im Petersdom in Rom! Doch, doch, ganz wörtlich ist das zu verstehen und warum es nicht dazu kam, das kann man im folgenden Gastbeitrag nachlesen: Gemein wohl ? Ein Tatsachenbericht Am 4. April 2013 fand in unserer Pfarrkirche kein Konzert statt. Herrje! – […]
Hartmut Kaczmarek, stv. Chefredakteur der TLZ und Vorsitzender des Filialgemeinderats Bad Berka, hat mit Datum vom 15. April (hier) zu dem Artikel: „Der verhinderte Auftritt – vorösterliche Begebenheiten in Herz-Jesu-Weimar vom 11. April (hier) Stellung genommen. Wie angekündigt dazu nun die Entgegnung. Vorab nochmal: Die Veröffentlichung in Form einer „Gegendarstellung“ geschah nicht aus Anerkenntnis einer […]
Gibt es eine bessere Methode nach einem auswärts verbrachten Wochenende wieder zuhause anzukommen, als einen Meßbesuch im Kreise der Familie? Natürlich nicht! 😉 So habe ich also heute die Abendmesse in der Pfarrkirche Herz-Jesu-Weimar besucht, auch wenn der Tag bereits mit einer Messe im Marcel-Callo-Haus in Heiligenstadt begonnen hatte (naja, „begonnen“, 9.30 Uhr…). Zum Grund […]
Der Beitrag: „Der verhinderte ‚Auftritt‘ – vorösterliche Begebenheiten in Herz-Jesu-Weimar“ vom 11. April und die Reaktion darauf von Seiten des Filialgemeinderatsvorsitzenden von Bad Berka, erschienen am 15. April, sorgen nach wie vor für kritische Anfragen von außen (vgl. hier und hier, jeweils Kommentarbereich). PuLa selbst wird zu gegebener Zeit zu dem Vorgang und den Reaktionen […]
Der folgende Text wurde als „neue und korrigierte, endgültige Version“ bereits am Spätnachmittag des 13. April übersandt. Da ich am Wochenende den Computer nicht angeschaut habe (doch, doch, das gibt es auch bei Bloggern! 😉 ) war ich dessen nicht gewahr und konnte ergo auf die Bitte des Absenders nach zügiger Veröffentlichung nicht reagieren. Als […]